Pulverbeschichten
Pulverfarbe bietet ein attraktives dekoratives Finish in einer Vielzahl von Farben. Wetterbeständigkeit, Glanzbeständigkeit und Farbstabilität sind ausgezeichnet. Alle RAL-, DB- und Sonderfarben sind verfügbar. Durch die Verwendung unterschiedlicher Pulver können unterschiedliche Oberflächeneffekte hinsichtlich Glanz (Glanz, Halbmatt, Matt) und Struktur (glatte, feine, grobe Struktur) erzielt werden.
Während des Lackiervorgangs wird elektrostatisch geladenes Pulver auf geerdete leitende Teile aufgetragen und dann bei 180 ° – 200 ° gebrannt.
Das Werkstück wird vorab entfettet und gegebenenfalls vorher phosphatiert, kugelgestrahlt oder sandgestrahlt. Feuerverzinkte Teile werden gerieben (Präzisionssandstrahlen unter Vakuum) und einer zusätzlichen Wärmebehandlung unterzogen, um eine mögliche Entgasung zu verhindern.
Elementabmessungen: max. 10200 x 1300 x 2500 mm (L x B x T)
Höhe)
Elementgewicht: max. 700 kg / Traverse
Die Vorteile der Beschichtung auf einen Blick:
– hoher Korrosionsschutz
– Umweltfreundlich, da es keine Lösungsmittel enthält, in einem geschlossenen Kreislauf mit Recycling
– hohe Beständigkeit gegen UV-Strahlung und Farbbrillanz
– Mechanischer Widerstand
– gute elektrische Isolationseigenschaften
Die Pulverbeschichtung ist eine Beschichtigungstechnik, die in den 60er Jahren entstanden ist. Das Verfahren wird bei vielen Werkstoffen angewandt – besonders bei Stahl- und Aluminiumteilen. Pulverbeschichtete Teile weisen eine hohe chemische, mechanische und UV-Beständigkeit auf. Das Farbpulver dringt in allen Vertiefungen und garantiert eine perfekt beschichtete Oberfläche mit einer hervorragenden Kantenabdeckung.
Die Pulverfarbe garantiert zudem ein besonders attraktives und dekoratives Finish in einer Vielzahl von Nuancen. Dabei sind alle RAL-, NCS-, RDS- und viele einzigartige Effektfarben realisierbar. Durch die Verwendung verschiedener Pulversorten und Effektlacken können unterschiedliche Oberflächeneffekte hinsichtlich der Optik (Glanz, Halbmatt, Matt) und der Texturierung der Oberfläche (glatte, feine, grobe Struktur) erzielt werden.
Mit der Pulverbeschichtung lassen sich vor allem metallische Gegenstände behandeln, wie Stahl, verzinkter Stahl, Gusseisen, Aluminium und auch rostfreier Stahl, die alle eine besondere Beständigkeit gegenüber hohen Temperaturen aufweisen. Die typischen Anwendungsbereiche für Pulverlackierung sind allgemeine Metallbeschichtung (35 %), Haushaltsgeräte (21 %), Fassadenverkleidungen (20 %), Möbel- (13 %) und Automobilbranche (8 %).
Die Pulverlackierung eignet sich hervorragend für Modellbau, Oldtimer-Teile, Motorradteile oder Kleinserien. Immer populärer wird das Pulverbeschichten von Autofelgen, wodurch Fahrzeuge ein attraktives Erscheinungsbild erhalten. Die Entwicklung moderner Technologien ermöglicht auch den Einsatz von farbigen Pulverlacken beim Pulverbeschichten von nichtmetallischen Oberflächen, wie zum Beispiel MDF-Platten, Glas oder Keramik, die dafür mit einem speziellen Primer vorbehandelt werden.
Am häufigsten werden in der Industrie die RAL-Farben verwendet, die wir auch in unserem Unternehmen einsetzen. Unsere Kunden bestellen am häufigsten die Farbnuancen: 9005 Schwarz, 7016 Dunkelgrau, 6005 Grün und 7035 Hellgrau. Manchmal werden kundenseits auch Farben mit Sondereffekten und Feinstrukturen gewünscht, wie DB703 Eisenglimmer Matt mit metallischem Glanz, Antic Bronze, Antic Silber oder Antic Gold.
Wir bieten auch verschiedene Metallic-Farben, Glimmerfarben und Sanitärfarbtöne, die in verschiedenen Glanzgraden und Oberflächenstrukturen erhältlich sind.
Unseren Kunden stehen neben RAL selbstverständlich alle Farbsysteme zur Verfügung:
Die Farben haben wir leider nicht dauerhaft auf Lager. Sie werden ausschließlich auf Sonderbestellung beschafft, da sie vom Hersteller direkt produziert werden.
Alle von uns verwendeten Epoxid- und Polyesterlacke bieten eine hervorragende Nutzungsbeständigkeit, perfekte Deckung, langandauernde Haftung und eignen sich für Teile mit einer langen Lebensdauer und einem hohen ästhetischen Anspruch.
Zu den bei uns verwendeten Pulverlacken gehören Polyesterpulver, Epoxidpulver und die Mischung aus beiden Pulvern, die die besten Eigenschaften in sich vereint.
Bei den Pulverlacken handelt es sich um umweltfreundliche, nachhaltige Produkte, die ohne umweltbelastende Lösungsmittel hergestellt werden. Auf dem Markt sind sehr viele Pulverlacke mit unterschiedlichen Eigenschaften erhältlich:
Bei den Pulverlacken handelt es sich um umweltfreundliche, nachhaltige Produkte, die ohne umweltbelastende Lösungsmittel hergestellt werden. Auf dem Markt sind sehr viele Pulverlacke mit unterschiedlichen Eigenschaften erhältlich:
Pulverbeschichtung wird in folgenden Bereichen eingesetzt:
Seitdem die Pulverlacke auf dem Markt sind, haben sie sich als eine innovative, umweltfreundliche und nachhaltige Lösung etabliert. Sie enthalten keine VOC (Volatile Organic Compounds – flüchtige organische Verbindungen), keine Lösungsmittel und keine giftigen Schwermetalle wie Blei oder Chrom, so dass sie weniger umweltbelastend sind als die herkömmlichen Farben. Hier ein Überblick über ihre Eigenschaften:
Bevor ein Bauteil oder ein Gegenstand pulverbeschichtet wird, muss ihre Oberfläche vorbehandelt werden. Sie muss von Staub, Zunder, Schmutz, Fett- und Ölrückständen befreit werden. Je nach Werkstück findet dann eine weitere Vorbehandlung statt. Manche Werkstücke werden chemisch behandelt, andere mechanisch gereinigt – geschliffen, gebürstet oder gestrahlt.
Sehr häufig werden die Metallteile sandgestrahlt, um die Oberfläche aufzurauen, damit der Pulverlack haften kann. Feuerverzinkte Teile werden gerieben (Präzisionssandstrahlen unter Vakuum) und einer zusätzlichen Wärmebehandlung unterzogen, um eine mögliche Entgasung zu verhindern.
Auf das vorbehandelte, vollständig gereinigte Werkstück wird die Pulverbeschichtung mithilfe einer geeigneten Methode (Wirbelsintern- oder EPS-Verfahren) aufgetragen. In unserem Unternehmen verwenden wird die elektrostatische Pulverbeschichtung (EPS).
Das elektrisch geladene Pulver wird mit Hilfe einer speziellen Lackierpistole auf einen geerdeten Gegenstand aufgetragen. Das Pulver-Luft-Gemisch wird aus einem Behälter über einen Schlauch in die Lackierpistole geführt, in der die elektrostatisch aufgeladene Pulverwolke erzeugt wird. Die elektrostatisch aufgeladenen Partikel streben einen Ladungsausgleich an und werden von dem geerdeten Werkstück angezogen.Durch die elektrostatische Anziehung haften sie an der Oberfläche des Gegenstandes, so dass eine dünne Schicht Pulverlack entsteht. Je nach verwendeten Sprühpistolen, Materialien und der Oberflächenbeschaffenheit kann die Pulverlackschicht etwas dünner oder dicker ausfallen.
Je nach Verfahren wird von einer Aufladung durch Hochspannung (Ionisation, auch als Corona-Aufladung bekannt) oder Reibung (triboelektrische Aufladung, kurz als „Tribo“ bezeichnet) gesprochen.
EPS-Verfahren: Aufladung durch Ionisation (Corona-Applikation)
Die Bezeichnung Corona-Applikation kommt von einem blau-weißen Leuchten, das während des Verfahrens an der Elektrodenspitze erscheint. Bei der Ionisationsaufladung werden die Pulverlackpartikel an einer Elektrode mit einer Spannung von 30 bis 100 kV entlanggeführt. Das Corona-Verfahren ist sehr vielseitig und kann bei vielen Pulverlacken und Effektpulverlacken angewandt werden, die für das Tribo-Verfahren ungeeignet sind.
EPS-Verfahren: Tribo-Beschichtung
Bei dem triboelektrischen Verfahren kommt die Aufladung durch Berührung von Pulverpartikeln mit den Wandungen der Sprühpistole zu Stande. Dafür werden die Lackierpistolen mit einem teflonbeschichteten Ringspalt- oder Spiralkanal ausgestattet. Die Trennung der Pulverlackteilchen von der Lackierpistole erfolgt sehr schnell, so dass ihre elektrostatische Aufladung auch während des Sprühprozesses erhalten bleibt. Das Tribo-Verfahren eignet sich hervorragend für eine Pulverbeschichtung, bei der mehrere Lackschichten erforderlich sind. Das Verfahren ist für Effektlacke nicht geeignet.
Der letzte Schritt des Verfahrens ist das das Einbrennen oder Vernetzen des Pulverlacks in die Werkstückoberfläche. Dafür werden die Werkstücke in einen Ofen oder einen speziellen Trockner gebracht. Die Zeit, die sie dort verbringen, hängt von der Art des Lackes und der Schichtdicke ab und setzt sich aus der Halte- und der Aufheizzeit zusammen. Die Einbrenntemperatur kann je nach Lack zwischen 110 °C bis 250 °C variieren. Lacke, die bei Temperaturen unter 140 °C eingebrannt werden, bezeichnet man als Niedrigtemperaturlacke.
In unserem Unternehmen verwenden wir einen Einbrennofen mit den Abmessungen von 10200 x 1300 x 2500 mm. Dadurch wird auch die maximale Größe eines Werkstücks (10200 x 2300 mm) und dessen Maximalgewicht (bis zu 700 kg) definiert.
Die Lackierpistolen, die für das Pulverbeschichten verwendet werden, können automatisch oder manuell geführt werden. In unserem Unternehmen verwenden wir die Handbeschichtungsgeräte OptiFlex des Markführers ITW-GEMA, die mit Lackierpistolen OptiSelect ausgestattet sind. Die OptiSelect-Sprühpistolen gewährleisten höchste Zuverlässigkeit, außergewöhnliche Robustheit und beste Beschichtungseffizienz. Sie verfügen über vordefinierte Applikationsmodi:
Zusätzlich lassen sich 20 individuell einstellbare Programme definieren und speichern.
Mit Hilfe der modernen Beschichtungsgeräte sind wir im Stande 1600 m2 pro Tag zu verarbeiten, was – auf eine Arbeitswoche umgeschlagen – einen Durchsatz von bis zu 8000 m2 bedeutet.
Die Vorteile der Pulverbeschichtung auf einen Blick:
Im Bereich der Pulverbeschichtung sind wir ausschließlich projektorientiert tätig und können uns immer auf die unterschiedlichsten Kundenanforderungen einlassen. Für uns heißt das, dass wir für unsere Kunden verschiedene Sichtweisen hinsichtlich der drei projektrelevanten Faktoren Preis, Qualität und Zeit immer berücksichtigen.
Um den Kundenwunsch nicht aus den Augen zu verlieren und einen immer gleichbleibenden, hervorragenden Service und hochwertige Produkte liefern zu können, werden wir von unserer internen Qualitätssicherung unterstützt. Unser etabliertes Qualitätsmanagementsystem hilft uns, den Qualitätsanforderungen unserer internationalen Kunden aus Deutschland, Tschechien, Österreich und Norwegen gerecht zu werden.
Wir hören unseren Kunden genau zu, verstehen ihre Erwartungen und wissen dadurch, dass jedes Projekt seine Besonderheiten hat. In manchen Projekten steht die Steigerung von Effizienz und Qualität im Vordergrund. Bei anderen Vorhaben muss die bestehende Qualität mit dem Fokus einer schnellen Projektabwicklung berücksichtigt werden.
Um ein Projekt möglichst reibungslos zu realisieren, bestimmen wir immer zusammen mit dem Kunden die Farbe, die zu erreichende Lackdicke, die Struktur und die Optik der Oberfläche, den zu erreichenden Glanzgrad, den Verwendungszweck, die Aufhängestellen und die Sichtflächen.
Jedes Projekt ist für uns wichtig und jeder uns erteilte Auftrag wird ausnahmslos so ausgeführt, wie wir es mit dem Kunden abgestimmt haben – zu einem fest vereinbarten, fairen Preis, in der geforderten Güte und zum gemeinsam festgelegten Liefertermin.
Als ein modernes Unternehmen mit partnerschaftlichen Betriebskultur und einer stark ausgeprägten Serviceorientierung wissen wir, wie wichtig Qualität, Termintreue und Zuverlässigkeit für unsere Kunden im Inland und im Ausland sind. Wir bieten Ihnen unsere Kompetenz, unser Know-how, unsere umfangreiche Branchenerfahrung im Metallhandwerk und unser moderner Maschinenpark – einschließlich der Sprühgeräte.
Bei den Kundengesprächen versuchen wir immer, optimale Lösungen vorzuschlagen, die entweder die Qualität der hergestellten Teile verbessern oder die Zeit der Auftragsabwicklung verkürzen.
Wir bieten Ihnen unser umfangreiches Know-how bezüglich Pulverbeschichtung, Verzinkung, Verzinnung, Oberflächenveredelung und anderen metallveredelnden und -verarbeitenden Verfahren an. Als moderner Betrieb sind wir flexibel in der Gestaltung unserer Angebote und Lösungsvorschläge. Speziell für unsere Stammkunden und Großauftraggeber haben wir immer Sonderkonditionen und Angebote zu einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis.
Als zukunftsorientiertes und innovatives Unternehmen in einer sich ständig wandelnden Metallbranche, sind wir immer auf der Suche nach neuen Kunden und zuverlässigen Firmen und Betrieben, die mit uns eine dauerhafte Partnerschaft eingehen wollen. Lassen Sie uns über neue Geschäftsfelder und Businessideen sprechen.
Wollen Sie mehr erfahren, wie wir voneinander profitieren können? Oder möchten Sie ein unverbindliches Angebot erhalten? Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail! Wir freuen uns auf eine Zusammenarbeit mit Ihnen!